Posts tagged: Papst

Eine frühe – eine gute Wahl

By , 14/03/2013 07:04

Immerhin noch drei Semester – das laufende, in der fünften Woche stehende, eingerechnet – dauert mein Studium. Das heisst: In fünfzehn Monaten werde ich alle nötigen Module besucht, alle Leistungsnachweise erbracht, alle Kreditpunkte eingesammelt haben, kurz: bereit sein zur Entgegennahme des Master-Diploms – damit in achtzehn Monaten, im August 2014, das einjährige Vikariat beginnen kann.

Zu früh, einen Vikariatsleiter, eine Vikariatsgemeinde zu suchen? Nun, sämtliche Einwände kämen zu spät: Ich bin in diesen Tagen fündig geworden. Erfahrener, sympathischer Pfarrer, kleine Gemeinde, “ein wenig draussen” – passt!

Ich gebe es zu: Dieses Mal habe ich im Titel absichtlich mit einer Doppeldeutigkeit gespielt.

Gemischtes Doppel

By , 06/03/2013 20:12

Heute merkte der Dozent eines neutestamentlichen Seminars an, ich würde “wie Ratzinger” argumentieren, und in einem anderen Seminar haben wir uns einander Bälle zuwerfend kennengelernt (oder: uns einander kennenlernend Bälle zugeworfen).

Zwei verschiedene Erlebnisse mit ebenso verschiedenen Reaktionen meinerseits: Das eine hat mich zunächst etwas irritiert – mit dem Vergleich aber kann ich leben.

Ohne Netz und losen Boden

By , 01/03/2013 12:59

Falls Sie mich vermisst haben: Nein – ich bin nicht in eine Sommerresidenz entschwebt. Der Grund für die ungewohnte Blog-Pause ist ein ganz anderer: ein weitgehend voller Uni-Stundenplan. Hinter mir liegen zwei sehr intensive Wochen, vor mir dreizehn weitere ebensolche. Sechs Seminare, drei Vorlesungen, eine Übung, ab nächstem Montag noch die Leitung eines Tutorats – wenn man sich da seriös vorbereiten möchte…

Den effizientesten Arbeitstag erlebte ich übrigens am vergangenen Sonntag (bei mir a.k.a. “Tag des Lern”): Als der Computer meiner besseren Hälfte von einem auf den anderen Moment den Geist aufgegeben hatte, stellte ich ihr, barmherziger Samariter, der ich bin, mein Gerät zur Verfügung. Darauf blieb mir gar nichts anderes übrig, als internetlos und damit ablenkungsfrei zu lesen, zu lesen, zu lesen. Kant, Kierkegaard und Komplizen waren umzingelt! Mir wäre sogar noch Zeit geblieben, einen Blog-Eintrag zu schreiben. Aber ich hatte ja keinen Computer.

Etikettenschwindel

By , 14/02/2013 11:57

Der Montag wird zweifellos in die Geschichte der Katholischen Kirche eingehen – aber vielleicht auch in die Geschichte dieses Blogs: Gemäss Besucherstatistik hatte meine Seite an jenem Tag nämlich so viel Zulauf wie nie zuvor.

Ein Zufall? Nein – ich hege die Vermutung, dass die Rücktrittsankündigung Papst Benedikts XVI. und der Ansturm auf mein Blog zusammenhängen. Liegt letzterer etwa darin begründet, dass Menschen in Zeiten unvorhersehbaren Wandels Zuflucht in der Kontinuität suchen – und also Sie bei mir? Nö! Aber wer so frei ist, am Tag der päpstlichen Rücktrittsankündigung einen neuen Beitrag mit der Überschrift “Comic relief” zu versehen, weckt wohl Erwartungen…

Das war aber purer Zufall. Und zudem wissen Sie ja: Ich habe etwas gegen wohlfeile RKK-Kritik.

Sollte jemand diesen Beitrag nur deswegen abgerufen haben: Nein, hier geht es nicht um den aktuellen Fleischskandal. Schon wieder missverständlich getitelt?

Wörter zum Sonntag, vertikal in die Höhe schwadroniert

By , 20/02/2012 09:48

Die letzten Wochen und Monate waren für mich, Deutschland-Interessierter, der ich bin (siehe hier), eine interessante Zeit. Darauf muss ich, denke ich, nicht im Detail eingehen.

Inhaltlich (im Sinne von: “konkret-politisch”) möchte ich mich nicht dazu äussern. Es steht mir als Schweizer und damit Nicht-Direktbetroffenem nicht zu, und es entspräche auch nicht dem Sinn dieses Blogs. “Schuster, bleib bei deinen Leisten!” – daran halte ich mich.

Ich will aber doch, ganz grundsätzlich, festhalten, dass ich es durch und durch erstaunlich finde, dass im Rahmen der Suche nach einem Konsens-Kandidaten für das Amt des deutschen Bundespräsidenten auch Theologen und Kirchenpolitiker als Optionen genannt wurden, und davon gleich mehrere: nicht nur Joachim Gauck, sondern auch der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, und Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des deutschen Bundestags und Präses der Synode. Gewiss: Dies hängt zusammen mit der verfassungsrechtlich gewollt starken Stellung der Kirche im Staat, mit der inneren Verfasstheit der Kirche in Deutschland, eindeutig auch mit der schieren Qualität der genannten Personen – dies alles mag den Unterschied zur staatspolitischen Marginalität unserer reformierten Kirche erklären, macht den theologisch-kirchlichen Kandidatenpool in Deutschland auf dem gegebenen Niveau aber nicht minder erstaunlich.

Ebendies war gestern auch eines der Themen bei “Günther Jauch”, mit den Gästen Wolfgang Bosbach (CDU), Andrea Nahles (SPD), Hildegard Hamm-Brücher (ex-FDP), Heiner Geissler (CDU) und Ulrich Wickert (ex-ARD). Ich habe mir erlaubt, die entsprechende Passage zu transkribieren, unter grosszügiger Weglassung mancher Doppelungen, Füllwörter und Zwischenbemerkungen, und stelle sie, im Detail unkommentiert, zur Diskussion hier hinein.

Jauch: Auch wenn jetzt alle sagen, das ist prima, und es ist grossartig, und es ist der Kandidat der Herzen – es gibt Menschen, die trauen sich im Moment nicht so richtig vor, aber man hört sie zumindest grummeln: Jetzt haben wir eine ostdeutsche Pfarrerstochter als Kanzlerin, und jetzt haben wir auch noch einen ostdeutschen Pfarrer als Bundespräsidenten. Ist das nicht zuviel protestantischer Osten? Das frag’ ich mal die Katholikin aus dem Westen. Frau Nahles – Sie sind der Gegenentwurf…

Nahles: Ja, also das war der einzige Moment, wo ich ein wenig gezuckt habe heute, ja! (lacht)

Jauch: Tatsächlich?

Nahles: Ja, also, Scherz jetzt – ich habe überhaupt kein Problem, von zwei Protestanten aus dem Osten an der Spitze unseres Staates vertreten zu werden. (Geissler: Oh…)

Jauch: Herr Geissler widerspricht…

Geissler: Also, ich finde das sehr gut. Ich finde das sehr gut, diese Entwicklung. Aber es wirft natürlich auch ein Licht auf die zunehmende Bedeutungslosigkeit des politischen Katholizismus in Deutschland. Das müssen wir auch sehen. Nicht? Und das sollten sich mal einige in der katholischen Kirche genau angucken, nicht wahr, was sich abspielt.

Jauch: Ist das das Problem der Katholiken, oder ist das das Problem der CDU?

Geissler: Nein, das ist ein Problem der Kirche, und zwar des Vatikans. Der Kurie, nicht wahr, die sich vertikal in die Höhe spiritualisiert und die politische Dimension des Evangeliums vollkommen aus dem Auge verliert. Und deswegen wird die Kirche auch nicht mehr – (Wickert: Ich find’ das doch mal gut so…) – Ne, find’ ich gar nicht gut!

Jauch: Herr Wickert, stellen wir nicht fest, da haben wir Joachim Gauck als Pfarrer, da war von Karin Göring-Eckardt die Rede, die sich für die evangelische Kirche engagiert hat, Wolfgang Huber, der ehemalige Bischof… Die Tatsache, dass also allein drei Menschen aus der Kirche doch für präsidiabel gehalten werden – zeigt das nicht, dass es eine gewisse Rückbesinnung zu diesen ursprünglichen christlichen Werten in unserer Gesellschaft doch gibt und dass man sich, wenn die Not auch an der Spitze des Staates am grössten ist, und zweimal gross war: bei Köhler und bei Wulff – dass solche Werte auf einmal wieder reüssieren?

Wickert: Also ich glaube, das erlebe ich selber, wenn ich Vorträge zu dieser Thematik halte, dass die Leute sich nach Werten sehnen und dass sie es auch gerne hören, dass man über Werte spricht. Das wird Ihnen, Herr Bosbach, ja genauso gehen, und Ihnen, Herr Geissler… Und sie möchten da auch sozusagen Leitfaden haben. Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass das nichts mit einer neuen Religiosität in der Politik zu tun hat, denn die gesellschaftlichen Regeln, die kommen ja nicht aus dem Glauben, erstmal, sondern aus der Vernunft. Wenn wir jetzt sehen, dass man sagt, Herr Huber oder Frau Göring-Eckardt, also – Herr Gauck ist für mich schon seit langem kein Pfarrer mehr. Der ist seit 1990 in die Politik gewechselt, dadurch, dass er die Gauck-Behörde geführt hat.

Jauch: Aber Glaube und Vernunft schliessen sich doch nicht aus –

Wickert: Oh ja, es schliesst sich aus! Da gab es ein ganz spannendes Gespräch zwischen Herrn Habermas und dem Papst. (Geissler: Na na na…) Natürlich: Glaube und Vernunft schliessen sich aus. Der Glaube ist eher das Gefühl, Vernunft ist eher das, was wir aus der Aufklärung her gelernt haben.

Jauch: Aber das schliesst doch nicht aus, dass gläubige Menschen gleichzeitig als vernünftig angesehen werden –

Hamm-Brücher: Sie haben gefragt, woher kommt das, dass die Protestanten offenbar politisch aktiver sind. Da ich Mitglied der Synoden und des Kirchentagspräsidiums war – war das ein ungeheurer Prozess. Denn ‘Thron und Altar’ war die Mentalität des Protestanten früher. Es war ein Gehorsams-, Unterordnungs-Protestantismus. Wir haben jahrelang an unseren Stellungnahmen gearbeitet, und zum ersten Mal hat sich die protestantische Kirche zur Demokratie bekannt, und zwar sehr ausführlich. Und diese Wandlung hat engagierte Leute hervorgebracht, die das ernstgenommen haben. Wie gesagt, als evangelischer Christ will ich mich ja auch in der Welt engagieren. Und das ist im Augenblick… will ja das der Papst auch bremsen. Er will ja Entweltlichung seiner Kirche. Die Protestanten wollen Verantwortung in der Welt der Protestanten. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, Herr Jauch.”

(Aus: “Günther Jauch”, Ausgabe vom 19.2.2012, ARD – online nachsehbar in der ARD-Mediathek, ca. Minuten 24:20-29:30)

Es scheint tatsächlich, dass Godwin’s Law für den evangelischen Diskurs umformuliert und sogar, in der neuen Form, verschärft werden muss: Ohne Vergleiche mit dem Katholizismus (oder: “dem Papst”), teils qualifiziert, teils weniger, geht es nicht – auch wenn das Thema ein ganz anderes ist. Beweise fehlen noch. Es ist derzeit, um Herrn Wickert zu zitieren, eher ein Gefühl…

Panorama Theme by Themocracy