Abschiedssirup, zartschmelzend

By , 03/10/2012 07:37

Das Praktikum im Altersheim liegt hinter mir. Selten bin ich frümorgens fröhlicher aufgestanden und abends zufriedener nach Hause gefahren als in den drei vergangenen Wochen. Es bleiben nebst sehr erfreulichen Erkenntnissen für meine berufliche Zukunft auch menschlich berührende Erinnerungen. In den tragenden Rollen erlebter Seelsorgelehre:

Die Pflegerin, die am Montag für eine hochbetagte Jubilarin einen Blumenstrauss mitbringt – und von ihren Kolleginnen erfahren muss, dass die Dame zwei Tage zuvor verstorben ist. Aus Geburtstagsblumen wird ein Erinnerungsstrauss am Essplatz der Verstorbenen.

Der Senior, der mir in seinem Zimmer auf dem Keyboard “La Paloma” vorspielt. Mit 85 Jahren ein Instrument neu erlernen, im Alter so aufgestellt und wach sein wie er – wie geht das? Der Mann reicht mir das Buch “Die Kraft positiven Denkens” (Peale). Wie es im Lied heisst: “Dein Schmerz wird vergeh’n…”

Die Dame, die ich im Rollstuhl auf eine Anhöhe schiebe, damit sie wieder einmal dorthin kommt, wo sie sich in jungen Jahren mit ihrem damals künftigen Mann lange aufgehalten hat – “Das ist Heimat!” Ein paar Tage später serviert sie mir einen Abschiedssirup. Ich mag keinen Sirup, doch diesen Sirup habe ich geliebt!

Die mir unbekannte Person, die in der Küche der Pflegeabteilung einen Zettel aufgehängt hat, auf dem steht: “Die Medi-Deckeli gehören nicht in die Abwaschmaschine, sie fallen zwischen dem Gitter durch, und die Heizschlangen lassen sie dann zart schmelzen.” Die Leute von Lindt könnten es nicht besser formulieren!

Die schwerst Demenzkranke, mit der ich, während sie auf den Besuch ihres (längst verstorbenen) Vaters wartet, lange über ihre schillernde Vergangenheit als Modedesignerin spreche. Auch in Florida hat sie einmal residiert – heute wohne sie halt wieder in der Schweiz. Kalt sei es hier, aber “I make the best of it!”.

Das neu eingezogene Ehepaar, ehemalige Leiter eines anderen Altersheims, die, noch kaum angekommen, lange mit mir sprechen. Sie schwärmen vom neuen Wohnplätzchen – und lassen mich erst gehen, als ich eine Ausgabe der selbst verfassten Familienchronik als Geschenk annehme. Viel Freude im neuen Kapitel!

Die Seniorin, die nachmittags manchmal, aus ganz freien Stücken, in der Pflegeabteilung vorbeischaut und den dortigen Bewohnerinnen und Bewohnern, die beim Kaffee sitzen, Lätzchen umbindet, nachschenkt, eine Freude macht. Als ich mich bei ihr dafür bedanke, winkt sie ab. “Nicht der Rede wert”?

Die Pflegebedürftige, die der anderen Pflegebedürftigen liebevoll eine Weintraube in den Mund steckt. Wenn das kein Abendmahl ist – was dann? Und viele andere, die sich gegenseitig helfen und unterstützen. Stilles Komplizentum, von dem wir Jungen und Gesunden ausgeschlossen sind.

Die resolute Dame, die bei den Anderen nicht besonders beliebt ist und mit der auch ich immer “zu selten”, und wenn, dann “zu kurz”, spreche. Mit der ich aber, unverhofft, besser ins Gespräch komme, als ich durch ein Foto im Zimmer feststelle, dass ich ihren Enkel kenne – er geht an “meine” Schule.

Der Pfleger, der mit der Tochter einer stetig abbauenden Bewohnerin die verschiedenen Optionen weiterer Behandlung bespricht – und der die Tochter, die das Wohl ihrer Mutter so stark im Auge hat, zuletzt fragt: “Und wie geht es eigentlich Ihnen?” Das Gespräch hat damit erst begonnen. Eine Lehrstunde in Seelsorge.

Und viele, viele andere.

Ich bin meiner Praktikumsleiterin (die mich “vermittelt” hat), der Heimleitung, den Angestellten, besonders aber natürlich den Seniorinnen und Senioren ausserordentlich dankbar für die Einblicke in das “Leben im Alter”, die sie mir, alle auf ihre je eigene Art, ermöglicht und gewährt haben – und ich freue mich jetzt schon auf die Rückkehr im Dezember: im Rahmen der Gottesdienste und Andachten, die ich dann im Auftrag der Kirchgemeinde (mein nächstes Praxis-Modul) mitgestalten werde.

Dieser Beitrag ist der letzte meiner “AltersheimErinnerungs-Trilogie”. Ich schliesse aber nicht aus, dass auch später noch die eine oder andere Erkenntnis, die ich in diesem Praktikumsteil gewinnen durfte, in meine Texte einfliessen wird. Wäre ja schön blöd, wenn nicht!

2 Responses to “Abschiedssirup, zartschmelzend”

  1. Christina Aus der Au says:

    Hammer!! Inklusive des Titels! Und einfach total schön, auch und gerade weil manchmal traurig schön. Tankä villmol!

    • Reto Studer says:

      Liebe Christina

      Vielen Dank für das Lob. Diese kurzen Geschichten sind ja nur eine kleine Auswahl dessen, was ich in meinem Praktikum erleben durfte. Es gäbe noch einiges mehr zu erzählen – aber ich will es ja nicht übertreiben!

      Der Titel hätte ursprünglich übrigens, ziemlich langweilig, “Zehn von vielen” lauten sollen. Damit war ich aber nicht zufrieden, und so bin ich froh, dass kurz vor dem Online-Stellen doch noch die zündende Idee kam. (Und es stimmt ja wirklich: All die verschiedenen Erinnerungen vermischen sich im Rückblick zu einem süssen Abschiedssirup, vergleichbar demjenigen, den ich mich zu trinken bemüssigt fühlte: viele unterschiedliche Zutaten – und am Schluss heisst es ganz simpel: “war gut!”)

      Herzliche Grüsse,
      Reto

Leave a Reply

Panorama Theme by Themocracy